Freitag, 15. September 2023
20:00 Uhr

Alma Rosé Trio 

Larissa Cidlinsky (Violine), Susanne Geuer, (Klarinette), Kathrin Isabelle Klein (Klavier)

Programm „Kontraste“ 

Klarinette, Violine, Klavier – eine zunächst ungewöhnlich anmutende Besetzung, die im 20. Jahrhundert aber eine echte Blüte erlebte. Zu welch unterschiedlichen Ergebnissen die Komponisten kamen, bildet dieses Programm aus den unterschiedlichsten Ländern bestens ab.

Strawinskys eigens für die Besetzung arrangierte Ausschnitte aus „Geschichte des Soldaten“ erinnern an seine mitreißenden Ballettmusiken, während Milhauds Suite einen neoklassizistischen Stil à la Strawinsky mit den rhythmischen Einflüssen seiner Zeit in Brasilien verbindet. Bartóks großartiges Werk „Kontraste“ ist wiederum einerseits von ungarischer Volksmusik, andererseits vom Widmungsträger und Jazz-Klarinettisten Benny Goodman inspiriert worden. Dem werden die Rumänischen Volkstänze des jüngeren Béla Bartók in der Bearbeitung für Violine und Klavier sowie die mal quirlige, mal verträumte Klarinettensonate des Franzosen Francis Poulenc gegenübergestellt.

All diese facettenreichen, spannenden Werke eint eine große Energie und Lebensfreude, die durch diese Besetzung besonders gut transportiert wird!


Programm "Kontraste" 


Darius Milhaud (1892-1974)
Suite für Klarinette, Violine & Klavier op. 157b
1. Ouverture
2. Divertissement
3. Jeu
4. Introduction et final
 


Béla Bartók (1881-1945)
„Rumänische Volkstänze“ für Violine und Klavier
1. Jocul cu bâta (Stabtanz). Allegro moderato
2. Brâul (Rundtanz). Allegro
3. Pe Loc (Stampftanz). Moderato
4. Bubiumeana (Kettentanz). Moderato
5. Poarga românesca (Rumänische Polka)
6. Allegro
7. Mâruntel (Zwei Schnelltänze). Allegro
8. Allegro vivace


Igor Strawinsky (1882-1971)
Suite de L’histoire du Soldat
1. Marche du Soldat
2. Le Violon du Soldat
(Scène du Soldat au Russeau)
3. Petit Concert
4. Tango – Valse – Rag
5. Danse du Diable


Pause

Francis Poulenc (1899-1963)
Sonate für Klarinette und Klavier
1. Allegretto
2. Romanza
3. Allegro con fuoco – Très animé


Béla Bartók (1881-1945)
Kontraste
1. Verbunkos (Werbertanz). Moderato, ben ritmato
2. Pihenö (Entspannung). Lento
3. Sebes (Schneller Tanz). Allegro vivace
 


Fotos: Rebecca Kraemer 

Karten

Karten gibt es als Abonnement oder 
einzeln an der Abendkasse 13 €
(für Schüler*innen 3,50 €)

Veranstaltungsort

Evangelisches Gemeindehaus
Leopoldsplatz 3
69412 Eberbach

Informationen

Einlass ab 19:30 Uhr
Freie Platzwahl
Getränke in der Pause