Freitag, 27. Oktober 2023
20:00 Uhr
Trio Confluence
Barbara Rosnitschek (Flöte), Horst Düker (Viola), Christian Wernicke (Gitarre)
Triovergnügen pur
Werke von Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, George Bizet u.a.
Querflöte, Bratsche und Gitarre - ein Blas-, ein Streich-, ein Zupfinstrument. Das garantiert maximale Ausschöpfung der Klangfarben. Ein kleines Orchester kondensiert in ein Kammermusiktrio.
Zu Beginn wird hier Bachs berühmte Orgel-Triosonate auf drei Instrumente verteilt erklingen, so dass die drei Stimmen klanglich besser voneinander abgesetzt hörbar werden.
Am Ende seines Lebens, 1915, schrieb Debussy, der Meister des Impressionismus, seine Sonate für Flöte, Bratsche und Harfe/Gitarre. Die arabesken Läufe und Verzierungen, aus denen sich die Melodik aufbaut, das wie zufällig wirkende Zusammenspiel der Instrumente voller agogischer Freiheiten, vor allem aber der zauberhafte Klang verleihen dieser Sonate einen Ausnahmerang im Kammermusik-Repertoire, aber auch in Debussys eigenem Schaffen. Französische Debussy-Kenner nannten diese Sonate sein bestes Werk!
Der in Spanien lebende amerikanische Gitarrist und Komponist Ray Sandoval hat uns Hecho en Califas persönlich zugemailt. Das folkloristische Stück schrieb er 2001 für eine Kunstausstellung in Los Angeles, wo er damals lebte. Sie hieß "Hecho en Califas", "Made in Califas" - das ist Slang für "made in California".
Der berühmte brasilianische Gitarrist und Komponist Sergió Assad (*1952) sagt, sein Stück "Menino", also "Junge" beschreibt den Jungen in ihm.
Máximo Diego Pujol wurde 1957 in Buenos Aires, Argentinien geboren. Seine musikalische Inspiration wurzelt in seinem Heimatland. "Caballito" und "Mataderos" sind Stadtteile der Hauptstadt Argentiniens. In "Buenos Aires color pastel" verwendet Pujol Tango-, Milonga- und Murga- Rhythmen, um sie mit mitreißender und auch mit pastellfarbener Musik musikalisch zu malen.
Durch ihr einfühlsames Zusammenspiel stehen die drei ausgezeichneten Heidelberger Musiker für belebende Entdeckungen! Seien Sie gespannt.
Karten
Karten gibt es als Abonnement oder
einzeln an der Abendkasse 13 €
(für Schüler*innen 3,50 €)
Veranstaltungsort
Evangelisches Gemeindehaus
Leopoldsplatz 3
69412 Eberbach
Informationen
Einlass ab 19:30 Uhr
Freie Platzwahl
Getränke in der Pause